24.02.2025
Die Verteilung öffentlicher Mittel ist nicht nur eine Frage der Finanzpolitik, sondern auch ein Schlüssel zur tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes fordert uns auf, bestehende Ungleichheiten zu beseitigen und Gleichstellung zu fördern. Doch wie können wir sicherstellen, dass unsere Haushaltsentscheidungen diesen Auftrag erfüllen? Die Antwort heißt Gender Budgeting: Eine konsequente Analyse, Steuerung und Evaluation öffentlicher Haushalte ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass öffentliche Mittel geschlechtergerecht eingesetzt werden. Auch die niedersächsische Landesregierung hat erkannt, wie wichtig Gender Budgeting ist. In ihrem Koalitionsvertrag von 2022 kündigte sie an: “Um das Ziel der Geschlechtergerechtigkeit zu befördern, wollen wir mit einem Modellprojekt des Gender Budgeting in geeigneten Bereichen des Landeshaushalts starten und dabei die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Umsetzung berücksichtigen”. Für welche Bereiche wurde Gender Budgeting vorgesehen? Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren.