feministisch
politisch
vernetzt

Gremien und Bündnisse

Landes- und bundesweit engagieren sich Vertreterinnen des Landesfrauenrates Niedersachsen in verschiedenen Gremien und Bündnissen, um die Interessen unserer Mitglieder wirkungsvoll zu vertreten. Mit fachlicher Kompetenz und einer klaren frauenpolitischen Perspektive bringen sie sich in Entscheidungsprozesse ein und gestalten diese aktiv mit.

Die Mitwirkung in Gremien und Bündnissen ist ein zentraler Bestandteil feministischer Politik – denn nachhaltige Veränderungen lassen sich nur im Schulterschluss mit starken Partner*innen erreichen.

Hier stellen wir Ihnen die wichtigsten Gremien und Bündnisse vor, in denen der Landesfrauenrat Niedersachsen aktiv mitwirkt:

Aktionsbündnis Gesundheit rund um die Geburt in Niedersachsen

 

Das Bündnis orientiert sich inhaltlich am Nationalen Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ mit seinen fünf definierten Unterzielen. Diese sollen in der Landespolitik verankert werden. Darüber hinaus fordert das Bündnis einen Landesaktionsplan.

 

mehr erfahren

Beirat der NBank

 

Der Beirat der NBank unterstützt die NBank bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in den Bereichen Wirtschafts-, Infrastruktur-, Wohnraum- und Arbeitsmarktförderung.

 

mehr erfahren

Berliner Erklärung

 

Die Berliner Erklärung ist eine Initiative von 23 Frauenverbänden und -organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik mit dem Ziel, zentrale gleichstellungspolitische Forderungen zu formulieren und ihnen Nachdruck zu verleihen.

 

mehr erfahren

Bündnis für bezahlbares Wohnen in Niedersachsen

 

Das Bündnis für bezahlbares Wohnen in Niedersachsen erarbeitet Handlungsschwerpunkte und Lösungswege, damit in Niedersachsen – besonders in Orten mit angespanntem Wohnungsmarkt – mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen wird. 

 

mehr erfahren

Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“

 

Ziel des branchenübergreifenden Bündnisses ist es, Sexismus und sexuelle Belästigung zu erkennen, hinzusehen und wirksame Maßnahmen dagegen zu ergreifen.

 

mehr erfahren

Bündnis „Gleichstellung – unverhandelbar“

 

Text folgt

 

mehr erfahren

Deutscher Frauenrat

 

Der Deutsche Frauenrat, Dachverband von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen, ist die größte frauen- und gleichstellungspolitische Interessenvertretung in Deutschland. 

 

mehr erfahren

Europäische Bewegung Niedersachsen

 

Die EBN möchte die europäische Integration in Niedersachsen und die grenzüberschreitende Kooperation in Parteien, Vereinen und Verbänden fördern und gemeinsame Interessen gegenüber der Landesregierung vertreten. 

 

mehr erfahren

Fachkräfteinitiative Niedersachsen

 

Im Rahmen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen arbeiten die Arbeitsmarktpartnerinnen und -partner seit 2014 zusammen an der Sicherung der Fachkräftebasis für die niedersächsische Wirtschaft und damit an der Zukunft des Landes.

 

mehr erfahren

Initiative Parität Jetzt!

 

Frauen in der Politik sollten die Regel sein, nicht die Ausnahme. Doch selbst nach über 100 Jahren Frauenwahlrecht ist lediglich ein Drittel unserer Parlamentarierinnen und Parlamentarier im Deutschen Bundestag weiblich. 

 

mehr erfahren

Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR)

 

Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) ist der Zusammenschluss der Landesfrauenräte aller Bundesländer in Deutschland. Sie tagt einmal jährlich und hat ihren Sitz bei dem jeweiligen Landesfrauenrat, der den Vorsitz inne hat.

 

mehr erfahren

Landespräventionsrat Niedersachsen

 

Der Landespräventionsrat Niedersachsen – kurz LPR –ist eine Beratungseinrichtung des Landes Niedersachsen, die sich zum Ziel gesetzt hat, Gewalt und Kriminalität vorzubeugen, Extremismus, Rassismus und Antisemitismus entgegenzuwirken und Demokratie zu fördern.

 

mehr erfahren

Lenkungskreis Zukunftstag

 

Text folgt

Multifondsausschuss zur Umsetzung der ESF-Programme

 

Text folgt

NDR-Rundfunkrat

 

In erster Linie ist der NDR Rundfunkrat dafür zuständig, die Interessen aller HörerInnen und ZuschauerInnen zu vertreten. Er achtet darauf, dass der NDR seine Aufgabe nach dem NDR Staatsvertrag erfüllt. HörerInnen, ZuschauerInnen sowie Nutzer der NDR-Onlineangebote können beim Rundfunkrat eine Programmbeschwerde einreichen. 

 

mehr erfahren

Niedersachsen-Ring

 

Der Niedersachsen-Ring ist als Gremium der gegenseitigen Information und des Austausches ein wichtiger Baustein zur Stärkung des Engagements – unabhängig davon, ob es sich um ein Ehrenamt, freiwilliges oder fluides Engagement handelt – und der Vernetzung in Niedersachsen. Er widmet sich aktuellen sowie zentralen Themen im Bereich des Engagements und kann beratend tätig werden.

 

mehr erfahren

Niedersächsische Landesmedienanstalt

 

Die NLM lizenziert private Radio- und Fernsehveranstalter und beaufsichtigt deren Programme. Bei der Aufsicht überprüft die NLM vor allem die Einhaltung des Jugendschutzes und der Werbe- und Kennzeichnungsbestimmungen. 

 

mehr erfahren

 

Niedersächsisches Impfforum

 

Das niedersächsische Impfforum (NIAS), das im September 2001 ins Leben gerufen wurde, ist ein Gremium, dem verschiedene Experten und Fachverbände angehören. Das Ziel ist die Verbesserung der generellen Impfsituation in Niedersachsen unter besonderer Berücksichtigung von Bevölkerungsgruppen, die bisher nur wenig erreicht werden können. 

 

mehr erfahren

Programmbeirat Antenne Niedersachsen

 

Text folgt

Stiftung Familie in Not

 

 

Die Stiftung fördert vorrangig kinderreiche Familien oder Alleinerziehende, die sich in einer akuten unverschuldeten finanziellen Notlage befinden.

 

mehr erfahren

Vorjury Juliane Bartel Medienpreis

 

Der Preis würdigt Medienschaffende, die auf herausragende Weise die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen thematisieren und in ihren Beiträgen Rollenkonflikte sichtbar machen.

 

mehr erfahren